
Impatriés-Regelung Frankreich 2025: Bis zu 50% Steuern sparen
Frankreich Impatriés-Regelung: 30-50% Steuerbefreiung für internationale Fachkräfte. Praxisfälle Banken, Tech, Pharma, Auto. Artikel 155B CGI erklärt.

Hat der Arbeitnehmer Zugriff auf alle beruflichen E-Mails dank dem Datenschutz?
Dürfen französische Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber die Herausgabe aller dienstlichen E-Mails verlangen? Hier ist die Antwort.

Kündigung eines französischen Vertrags ohne vorherige Mahnung: Wenn extremes Verhalten eine Sofort-Kündigung rechtfertigt
Französischen Vertrag ohne Mahnung kündigen: Rechtslage 2025, Praxisfälle und Musterbriefe für deutsche Unternehmen. Expertenratgeber.

Aktuelles Nichtigkeitsregime im französischen Gesellschaftsrecht
Im Gesellschaftsrecht Frankreich sorgt das neue Nichtigkeitsregime für klare Regeln, weniger Anfechtungen und mehr Rechtssicherheit. Ales erfahren hier.

Verhaltensbedingte Kündigung wegen sexueller Belästigung: Ist die Abmahnung notwendig?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Wann ist eine Kündigung ohne Abmahnung zulässig? Ein Urteil zeigt klare Grenzen im Arbeitsrecht.

URSSAF in Frankreich: Wichtige Informationen für deutsche Unternehmen
Was ist die URSSAF in Frankreich? Welche Pflichten haben deutsche Unternehmen? Unser deutsch-französischer Anwalt erklärt Risiken, Kontrollen und Pflichten.

Krisenmanagement für die französische Tochtergesellschaft – Juristische Aspekte
In der Krise einer französischen Tochtergesellschaft zählt rechtzeitige Reaktion und rechtliche Absicherung. Der Artikel zeigt, wie deutsche Muttergesellschaften gezielt Risiken begegnen.

CDD d’usage: Der befristete Arbeitsvertrag für bestimmte Sektoren in Frankreich
Alles, was Sie über den CDD d’usage in Frankreich wissen müssen: zugelassene Branchen, Voraussetzungen, Vertragserstellung, Risiken. Ein klarer Leitfaden zur Absicherung Ihrer befristeten Verträge.

Erbschaft in Frankreich: Was tun, wenn ein Miterbe zu viel bekommen hat? – Ausgleichspflicht und Beweislast
Ausgleich von Zuwendungen zwischen Eltern und Kindern – Grundsätze klar erklärt anhand eines aktuellen Urteils, mit praktischen Tipps für Erbfälle

Die Besteuerung des Managementpakets im französischen LBO
Verstehen Sie die Besteuerung von Managementpaketen bei LBO-Transaktionen. Optimieren Sie die Struktur zur Minimierung steuerlicher Risiken.

Kein Vergütungsanspruch eines GmbH-Geschäftsführers allein aufgrund seiner Organstellung
„Erfahren Sie, warum ein GmbH-Geschäftsführer allein aus seiner Organstellung keinen Vergütungsanspruch hat und welche rechtlichen Unterschiede zum französischen Recht bestehen

Die kollektive Leistungsvereinbarung: Definition, Herausforderungen und Umsetzung
Erfahren Sie von unserer Anwaltskanzlei alles Wichtige zur kollektiven Aufhebungsvereinbarung nach französischem Arbeitsrecht: Verfahren, Pflichten und Rechte.

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Frankreich und Deutschland (DBA)
Das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung Doppelbesteuerung, das am 21. Juli 1959 von beiden Staaten unterzeichnet wurde, spielt eine Schlüsselrolle in den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Ob Grenzgänger, Investor oder Rentner, dieses Abkommen bestimmt wie ihre Einnahmen in den zwei Ländern besteuert werden. Dieser Artikel bietet einen praktischen Ansatz, um…

Einstellung von Mitarbeitern in Frankreich: Ein Leitfaden für deutsche Arbeitgeber
Einen Arbeitnehmer in Frankreich einzustellen, was z.B. für den Vertrieb in Frankreich oft vorkommt, wird für deutsche Unternehmen, gerade bei der Zunahme des Homeoffices, immer üblicher. Aber welche Rechte gelten für den Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers, der in Frankreich für ein deutsches Unternehmen arbeitet? Welchem Sozialversicherungsträger gehört der Arbeitnehmer an? Welchen Steuern unterliegt der Arbeitnehmer? Dieser Artikel beleuchtet genau diese Fragen…

Anrechnung von Rentenansprüchen in der EU
Anrechnung von Rentenansprüchen in der EU: Erfahren Sie, wie Ihre Arbeitszeiten in verschiedenen Mitgliedstaaten zusammengefasst werden.

Die SAS als ideale Gesellschaftsform?
Die Société par Actions Simplifiée (SAS) ist eine flexible Rechtsform für deutsche Firmen in Frankreich. Erfahren Sie alles für die richtige Wahl!

Der Arbeitsplatz in Frankreich
Alles über den Arbeitsort: nach frz. Arbeitsrecht wissen Definition, Regeln bei freiwilliger oder erzwungener Änderung, Versetzung, geografische Mobilitätsklausel, Transportkosten, entfernter Arbeitsort, Telearbeit und Heimarbeit usw.

Das französische Produkthaftungsrecht für deutsche Hersteller und Verkäufer
Ab wann haften Hersteller für Produktmängel in Frankreich? Welche Gerichte sind zuständig? Wir geben einen rechtlichen Überblick für Unternehmen.

Die Aufhebungsvereinbarung in Frankreich: Leitfaden für deutsche Unternehmen
Alles, was deutsche HR-Abteilungen über die Aufhebungsvereinbarung in Frankreich wissen müssen – wichtige Schritte, rechtliche Besonderheiten und praktische Tipps für eine rechtssichere Umsetzung.

Der Mindestlohn in Frankreich
Etwa jeder zehnte Arbeitnehmer in Frankreich wird mit dem „SMIC“ vergütet. Die Erhöhung des SMIC ist auch immer ein Ereignis, dass in den großen Medien angekündigt wird. Die gesetzlichen Regelungen zu diesem Mindestlohn sind somit von Bedeutung für diese Arbeitnehmer, die Personalleiter und die Lohnbuchhaltung. Hier geben wir eine klare Übersicht zu diesem Thema. Seit wann gibt es den Mindestlohn…