
Die Besteuerung des Managementpakets im französischen LBO
Verstehen Sie die Besteuerung von Managementpaketen bei LBO-Transaktionen. Optimieren Sie die Struktur zur Minimierung steuerlicher Risiken.

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Frankreich und Deutschland (DBA)
Das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung Doppelbesteuerung, das am 21. Juli 1959 von beiden Staaten unterzeichnet wurde, spielt eine Schlüsselrolle in den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Ob Grenzgänger, Investor oder Rentner, dieses Abkommen bestimmt wie ihre Einnahmen in den zwei Ländern besteuert werden. Dieser Artikel bietet einen praktischen Ansatz, um…

Das französische Steuerrecht: Grundzüge
Sie wollen das Wesentliche im französischen Steuerrecht auf einem Blick kennen? Hier präsentieren Anwälte aktuelle Informationen

Auswandern für Steuererleichterung: Vermeiden Sie diese Fallen des französischen Fiskus!
Erfahren Sie, wie das französische Finanzamt weiterhin Expatriierte besteuert und welche steuerlichen Fallstricke Sie auch nach dem Verlassen des Landes vermeiden sollten.

Nach Frankreich entsandter Arbeitnehmer und Quellensteuer auf das Gehalt
Erfahren Sie, wie Frankreich die Quellenbesteuerung für entsandte Arbeitnehmer anhand der Kriterien des steuerlichen Wohnsitzes und der Territorialität festlegt.

Verrechnungspreise Frankreich: Dokumentation und Kontrolle
Angesichts erweiterter Dokumentationspflichten und besserer Kontrollinstrumente der französischen Steuerbehörde müssen sich die Unternehmen schnell anpassen.

Die Steuer auf das Ferienhaus in Frankreich
Zu den Kosten eines in Frankreich gelegenen Ferienhauses bzw. Zweitwohnsitzes im Besitz eines Nichtansässigen gehört neben der Grundsteuer die Wohnsteuer auf Zweitwohnungen und andere möblierte Räume, die nicht der Hauptwohnung dienen (im Folgenden „Wohnsteuer“). Auch wenn der Zweitwohnsitz nicht dauerhaft bewohnt wird, unterliegt er dennoch der Wohnsteuer in Frankreich. Seit dem 1. Januar 2023 wurde die Wohnsteuer auf Hauptwohnsitze endgültig…

Organschaft und wechselseitige Beteiligungen der Tochtergesellschaften
Wie wird eine wechselseitige Beteiligung bei einer körpersteuerlichen Organschaft berechnet? Antwort

Das Ende der Doppelbesteuerung vom Grenzgänger in Kurzarbeit
Die Richter haben für frz. Grenzgänger entschieden, dass das Kurzarbeitgeld aus Deutschland nur in Frankreich besteuert wird

Meldepflicht bei grenzüberschreitender Steuergestaltung
Im europäischen Recht nimmt die EU-Richtlinie 2018/822 des Rates der Europäischen Union vom 25.05.2018, genannt DAC 6, welche insbesondere in Deutschland umgesetzt wurde, unmittelbar den Steuerzahler und seinen Berater „als Quelle“ in die Pflicht. Die Richtlinie fordert sie nämlich dazu auf, Steuergestaltungen bekanntzugeben. Dadurch können die Steuerbehörden der unterschiedlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union schnell reagieren, insbesondere indem sie das Gesetz…

Darf eine Holding mit Leitungstätigkeit ausschließlich Mehrheitsbeteiligungen halten?
Neues Urteil zur Holding mit Leitungstätigkeit und zur Art der vom Fiskus anerkannten Beteiligungen Vor Kurzem hat sich der französische Kassationshof mit einem Rechtsstreit in Bezug auf die teilweise Befreiung von der Vermögensteuer (impôt sur la fortune, ISF) befasst. Die zentrale Frage nach französischem Steuerrecht in dieser Angelegenheit ist, ob eine Holdinggesellschaft, die im Übrigen Mehrheitsbeteiligungen hält, aufgrund der Tatsache,…

Die Betriebsprüfung in Frankreich
Der Gesetzgeber verkompliziert immer mehr das französische Steuerrecht und gewährt zeitgleich der Steuerbehörde, dank der automatisierten Verwaltung zahlreicher Daten und einer immer effizienter werdenden Abstimmung zwischen den Verwaltungen verschiedener Länder bei internationalen Transaktionen, stets bedeutendere Kontrollmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie eine Kontrolle der frz. Steuerbehörde abläuft und welche Verteidigungsmittel für den kontrollierten Steuerpflichtigen existieren. Die…

Härtere Sanktionen für Steuerbetrug ab jetzt!
Gesetz zum Kampf gegen Betrug: Risiken für den Steuerzahler Das französische Gesetz zum „Kampf gegen Betrug“ vom 23.10.2018 befasst sich mit Sanktionen bei Steuer-, Zoll- und Sozialversicherungsbetrug und dient offiziell dazu, „die Effizienz des französischen Beitragssystems zu verbessern„, insbesondere indem gegen Steuerzahler, die „absichtlich ihren Steuer- und Sozialversicherungspflichten“ nicht nachkommen, vorgegangen wird. Zu diesem Zweck verstärkt das neue Gesetz unter…

Unternehmen können sich auf die Stellungnahmen der Finanzverwaltung verlassen
Stärkung der Rechtssicherheit der Unternehmen bei einer Betriebsprüfung durch das Gesetz vom 10.08.2018 Das französische Gesetz vom 10.08.2018 „für einen Staat im Dienst einer vertrauenswürdigen Gesellschaft“ hat neue Regelungen eingeführt, um Unternehmen stärkere Garantien gegen Änderungen in der Rechtsauffassung der Behörden zu gewähren. Diese neuen Garantien im französischen Steuerrecht werden auf drei unterschiedlichen Ebenen gewährt: Bei einer Prüfung der Buchführung…

Endlich eine offizielle Definition der Holding mit Leitungstätigkeit!
Tragweite der steuerlichen Behandlung einer Holding mit Leitungstätigkeit In einem Urteil vom 13.06.2018 nutzte der französische Staatsrat die Gelegenheit, um den Begriff der Holding mit Leitungstätigkeit (holding animatrice) im Zusammenhang der Einkommensteuer näher zu bestimmen. Es handelt sich um ein mit Spannung erwartetes Urteil. Dieser Begriff wurde bis zu diesem Zeitpunkt nämlich noch nie eindeutig definiert. Er ist jedoch äußerst…

Forderungsverzicht der Holding zugunsten einer Tochtergesellschaft
Neue Entscheidung des Staatsrates zur Abzugsfähigkeit des Forderungsverzichts der Holding In einem Urteil vom 07.02.2018 hat der französische Staatsrat (Conseil d’Etat) seine Rechtsprechung bezüglich des Forderungsverzichts durch Holdinggesellschaften zugunsten ihrer Tochtergesellschaften näher präzisiert. Im vorliegenden Fall kontrollierte eine Holding Vertriebsgesellschaften mit einer Beteiligung von jeweils mehr als 95 % des Grundkapitals. Während der letzten drei Geschäftsjahre gerieten manche durch die…

Reform des Steuerrechts mit neuen Finanzgesetzen für 2018
Keine großen Änderungen im französischen Steuerrecht für 2018 Das Finanzberichtigungsgesetz für 2018 Nr. 2 sowie das Finanzgesetz für 2018 wurden in Frankreich Ende Dezember 2017 wie jedes Jahr verabschiedet. Im Großen und Ganzen bewirken sie keine wesentlichen Änderungen im französischen Steuerrecht. Sie bringen vor allem Änderungen und Ergänzungen im Hinblick auf die von den vorherigen Finanzgesetzen eingeführten Maßnahmen und dienen…

Welche Versicherungsprämien für Schlüsselpersonen sind abzugsfähig?
Versicherung gegen den Verlust einer Person in einer Schlüsselposition und Abzug der entsprechenden Prämien In einem jüngst ergangenen Urteil vom 31.3.2017 hat das höchste frz. Verwaltungsgericht die Voraussetzungen zum Abzug der Versicherungsprämie bei einer sogennanten „gemischten“ Versicherung gegen den Verlust einer Person in einer Schlüsselposition bestimmt. Zur Absicherung gegen mögliche Gewinnverluste aufgrund des Todes oder der Amtsunfähigkeit eines Geschäftsführers, der…

Bürger werden ab jetzt von der Steuerbehörde zur Anzeige der Steuerhinterziehung ermutigt
Der neue Status der Informanten der Finanzverwaltung Die durch die Anwendungsverordnung Nr. 2017-601 vom 21.4.2017 und den Erlass vom selben Tag zur Anwendung des Artikels 109 des französischen Haushaltsgesetzes für das Jahr 2017 eingeführte Regelung ermöglicht die Vergütung von Personen, die insbesondere zur Aufdeckung von Steuerhinterziehungen beigetragen haben. Rolle des Informanten der Finanzverwaltung Ein Steuer-Informant teilt der Steuerbehörde ihm bekannte…

Französisches Haushaltsgesetz für 2017: Neuigkeiten im Steuerecht für die Unternehmen
Neuigkeiten für 2017 im Bereich der Körperschaftsteuer und der Besteuerung der Unternehmensgruppe Nachdem sie vom frz. Bundesverfassungsgericht auf Verfassungskonformität untersucht wurden, sind die neuen zum 01.01.2017 geltenden gesetzlichen Vorschiften aus dem französischen Steuerrecht veröffentlicht worden. Bezüglich der Unternehmen betreffen die Hauptneuheiten die Körperschaftssteuer sowie die Besteuerung innerhalb der Unternehmensgruppe. Im Großen und Ganzen bringen diese neuen Bestimmungen nur wenig Neues…