Arbeitsrecht

Französisches Arbeitsrecht und Arbeitsgesetzbuch: Code du Travail
09.03.23 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in Frankreich

Das Wesentliche zum französischen Arbeitsrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht für Einsteiger – von deutsch-französischen Anwälten erstellt

Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs
01.03.23 ∙ deutsches Arbeitsrecht

Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs

Die Verjährung von bezahltem Urlaub in Deutschland läuft nicht, solange der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht gewarnt hat.

Der Mindestlohn
22.02.23 ∙ Deutsches Arbeitsrecht

Der Mindestlohn in Deutschland

Bilanz 8 Jahre nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Seit dem 01.01.2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn. Das Mindestlohngesetz (Abkürzung: „MiLog“) wurde zum ersten Mal eingeführt. Die Höhe des Mindestlohns beträgt seit dem 01.10.2022 12,00 Euro brutto die Stunde. Grundsätzlich gilt, dass in keiner Branche in Deutschland unter dem gesetzlichen Mindestlohn bezahlt werden darf. Nach §1 Abs. 1 und 2 MiLog hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns durch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin: “Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe des Mindestlohns durch den…

Berechnung der Überstunden
13.02.23 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Berechnung von Überstunden

Alles Praktische über die Berechnung von Überstunden: Berechnungsgrundlage, Teilzeitfall, Zuschlag, Auszahlung und Nachweis.

Kriterium des Alters in der Sozialauswahl und Rentennähe
08.02.23 ∙ deutsches Arbeitsrecht

Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl

Das Alter des Arbeitnehmers gehört in Deutschland zu den Kriterien der Sozialauswahl für eine Entlassung. Von nun an ist ein Arbeitnehmer, der kurz vor der Rente steht, weniger geschützt.

Der EuGH betrachet Fahrten zu Kunden als Arbeitszeit
20.01.23 ∙ Europäisches Arbeitsrecht

Fahrten vom Wohnort zu Kunden eines Außendienst-Mitarbeiters und Arbeitszeit

Von nun an werden unter bestimmten Bedingungen die Fahrten von Außendienstmitarbeitern wie Vertriebsmitarbeitern oder Monteuren von zu Hause zu ihrem ersten Kunden und vom letzten Kunden nach Hause als tatsächliche Arbeitszeit abgerechnet. Das französische Recht musste sich Ende 2022 den europäischen Vorschriften anpassen.

Beginn der Frist zur Anfechtung vom Tarifvertrag
27.12.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Ausgangspunkt der Frist zur Anfechtung eines Tarifvertrages

Die Frist, innerhalb derer ein neu unterzeichneter oder geänderter Tarifvertrag für nichtig erklärt werden kann, ist sehr kurz. Der Beginn der Anfechtungsfrist ist daher wichtig zu wissen, um sie nicht unbemerkt zu überschreiten.