Wirtschaftsrecht

Der französische Handelsvertreter
14.03.24 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Der französische Handelsvertreter

Unser Artikel bietet deutschen Unternehmen rechtliche Einsichten über Handelsvertreter in Frankreich. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Erfolg mit dem Vertreib in Frankreich absichern.

Die höhere Gewalt im Vertrag
13.07.23 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Die höhere Gewalt im französischen Vertrag

Die höhere Gewalt – force majeure als Ausrede? Höhere Gewalt ist im französischen Zivilgesetzbuch (Code civil) im Rahmen der Bestimmungen über die Nichterfüllung des Vertrages vorgesehen und könnte in gewisser Weise wie folgt zusammengefasst werden: eine außergewöhnliche Maßnahme in einer außergewöhnlichen Situation. Artikel 1218 des französischen Zivilgesetzbuches definiert die höhere Gewalt in seiner neuen Fassung, die sich aus der Verordnung Nr. 2016-131…

Unterbrechung der Verjährungsfrist mit der Mahnung
14.06.23 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Wird die Verjährungsfrist durch eine Mahnung unterbrochen?

Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Auswirkungen von Mahnungen und Erinnerungen auf die Verjährung in Frankreich. Verpassen Sie nicht unsere Fallstudie, basierend auf einem wichtigen Gerichtsurteil.

Die Sorgfaltspflicht von Unternehmen
24.03.23 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Die Sorgfaltspflicht von Unternehmen

In Frankreich haben Muttergesellschaften und auftraggeber eine Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Menschenrechtverletzung. Hier ist ein Überblick

Der missbräuchlicher Vertragsbruch mit dem Lieferanten n einem Vertrienetz
03.11.22 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Die Haftung von Dritten bei Vertragsbruch im Vertriebsnetz

Der Kopf eines Vertriebsnetzes kann für den missbräuchlichen Vertragsbruch von der etablierten Geschäftsbeziehung zwischen einem Mitglied des Netzes und seinem Lieferanten haftbar gemacht werden.

Verzugszinsen
09.11.21 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Verzugsstrafen

Entdecken Sie die Grundlagen der Verzugsstrafen im französischen Recht: Ein zuverlässiger Überblick über die Rechtsfolgen und finanziellen Auswirkungen von Zahlungsverzögerungen geschäftlich und privat.

Die Abwerbeverbotsklausel
16.06.21 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Die Abwerbeverbotsklausel

Hier sind die Grundsätze für die Verfassung einer Klausel zum Abwerbeverbot