
GmbH-Geschäftsführer und Arbeitnehmer-Kündigungsschutz
Erfahren Sie alles über die Besonderheiten des Kündigungsschutzes von GmbH-Geschäftsführern. Unser Blogbeitrag bietet detaillierte Einblicke.

Jährliche Tagespauschale und Arbeitszeit in Frankreich
Die jährliche Tagespauschale als Arbeitszeit in Frankreich ist attraktiv aber auch gefährlich. Die Kontrolle der Gerichte ist streng. Alles wissen!

Übergabe eines Schriftstücks vor dem französischen Arbeitsgericht
Die Stelle Für die Güteverhandlung des Arbeitsgerichts verlangt von einer Prozesspartei ein Schriftstück, das sie nicht hat? Unsere Ratschläge

Das Kündigungsschreiben
Das Wesentliche über das französische Kündigungsschreiben: Verstehen Sie die Nuancen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Für deutsche Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die im französischen Arbeitsrecht sicher navigieren möchten.

Rückzahlungsklausel der Vermittlungskosten im Arbeitsvertrag?
Erfahren Sie mehr über die Rückzahlungsklausel im deutschen Arbeitsvertrag. Haben Gerichte ihre Anwendung für Vermittlungsprovisionen bestätigt? Antwort.

Lohnungleichheit: Nachweis durch erzwungene Herausgabe von Lohnzettel
Eine Frau, die in Frankreich weniger verdient als ein Mann, kann vor Gericht die Vorlage der Gehaltsabrechnungen ihrer männlichen Kollegen verlangen. Mehr erfahren.

Homeoffice bzw. Telearbeit in Frankreich: die gesetzlichen Regeln
Entdecken Sie die französische Regelung für Homeoffice bzw. Heimarbeit in diesem detaillierten Artikel. Finden Sie praktische Ratschläge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Ernstes Weiterbeschäftigungsangebot während Streit über die Kündigung
Ernstes Weiterbeschäftigungsangebot: Strategie des Arbeitgebers im Konflikt mit seinem Arbeitnehmer nach einer Kündigung zur Vermeidung vom Gehalt

Rechtswirksamkeit der dem Arbeitnehmer vertraglich zugesicherten Abfindung
Finden Sie heraus, ob eine Ausstiegsklausel, die eine Abfindung in Höhe von drei Jahresgehältern für einen angestellten Leiter vorsieht, wie in einem frz. Arbeitsvertrag erwähnt, gültig ist.

Willentliches Fernbleiben vom Arbeitsplatz kann als Kündigung ausgelegt werden
Das unerlaubte Entfernen vom Arbeitsplatz gilt wegen einer widerlegbaren Vermutung nach französischem Arbeitsrecht als Kündigung durch den Arbeitnehmer

Richterliche Prüfung der kollektiven Aufhebungsvereinbarung
Erfahren Sie wie die gerichtliche Kontrolle der kollektiven Aufhebungsvereinbarung nach französischem Arbeitsrecht erfolgt: Anfechtungsgründe, Folgen. Unsere Anwaltskanzlei hilft.

Der Arbeitsvertrag in Frankreich
Was müssen Arbeitgeber bei Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem französischen Arbeitnehmer beachten? Jetzt informieren und beraten lassen!

Stellenanzeige im Chat und Benachteiligungsverbot
Ein Arbeitgeber, der in Deutschland Personal sucht und per Online-Chat kommuniziert, muss das Diskriminierungsverbot für Anzeigen beachten

Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs
Die Verjährung von bezahltem Urlaub in Deutschland läuft nicht, solange der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht gewarnt hat.

Der Mindestlohn in Deutschland
Erforschen Sie das Wesentliche des Mindestlohns in diesem informativen Artikel unseres Blogs. Entdecken Sie seine Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Wiedereingliederung bei Berufsunfähigkeit und Betriebsrat
Wichtig für die HR-Abteilung in Frankreich! Keine Anhörung des Betriebsrats bei Berufsunfähigkeit ohne Wiedereingliederung.

Berechnung von Überstunden in Frankreich
Alles Praktische über die Berechnung von Überstunden: Berechnungsgrundlage, Teilzeitfall, Zuschlag, Auszahlung und Nachweis.

Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl
Das Alter des Arbeitnehmers gehört in Deutschland zu den Kriterien der Sozialauswahl für eine Entlassung. Von nun an ist ein Arbeitnehmer, der kurz vor der Rente steht, weniger geschützt.

Fahrten vom Wohnort zu Kunden eines Außendienst-Mitarbeiters und Arbeitszeit
Fahrtzeit in Frankreich = Arbeitszeit? Neue EU-konforme Regeln für mobile Mitarbeiter. Was deutsche Arbeitgeber wissen & umsetzen müssen – jetzt lesen!

Ausgangspunkt der Frist zur Anfechtung eines Tarifvertrages
Die Frist, innerhalb derer ein neu unterzeichneter oder geänderter Tarifvertrag für nichtig erklärt werden kann, ist sehr kurz. Der Beginn der Anfechtungsfrist ist daher wichtig zu wissen, um sie nicht unbemerkt zu überschreiten.