Arbeitsrecht - page 3

Jahres-Tagespauschale mit Sonntagsarbeit : Anspruch auf Überstunden?
07.12.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Tagespauschale: Anspruch auf Überstunden bei Sonntagsarbeit?

Kann ein Arbeitnehmer, für den die jährliche Pauschal-Tagesarbeitszeit gilt, die Bezahlung seiner Sonntagsarbeitszeit als Überstunden verlangen? Diese wichtige Frage in der Praxis wurde von den Richtern klar entschieden. Hier ist ihre Antwort.

Das Verfahren vor dem französischen Arbeitsgericht
28.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Das Verfahren vor dem conseil de prud’hommes, frz. Arbeitsgericht

In Frankreich ist der conseil de prud’hommes (kurz „CPH“) zuständig, um bei individuellen Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu urteilen. Dieses Gericht unterscheidet sich deutlich von seinem deutschen Pendant, denn die französischen Richter sind keine Berufsrichter. Es handelt sich in der Tat um ein ausschließlich paritätisches Gericht, welches sich aus der gleichen Anzahl an Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammensetzt. Die Regeln…

die Sonntagsarbeit
23.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Sonntagsarbeit

Die Sonntagsarbeit ist in Frankreich bis auf Ausnahmefälle verboten. Dies stammt aus der Religion. Die rechtlichen Regelungen zur Sonntagsarbeit sind komplex und basieren auf unterschiedlichen, vereinzelten Normen. Dies ist die Gelegenheit, einen klaren und pragmatischen Überblick zu den wichtigsten Punkten zu geben. Wenn Sie Fragen zum Arbeitsrecht in Frankreich haben oder Unterstützung in einer spezifischen Situation benötigen, zögern Sie nicht, uns…

Die APC kollektive Leistungsvereinbarung
23.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Die kollektive Leistungsvereinbarung in Frankreich

Als Alternative zu Kündigungsverfahren für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen hat sich die kollektive Leistungsvereinbarung (APC) zu einem interessanten arbeitsrechtlichen Verhandlungsinstrument entwickelt, das für Unternehmen und deren Personalabteilungen von zunehmendem Interesse ist. Finden Sie heraus, wie es funktioniert.

Bezahlung des Mitarbeiters im Bereitschaftsdienst
21.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Bereitschaftsdienst in Frankreich und Vergütung

Rufbereitschaft (oder Bereitschaftsdienst) gibt es in Frankreich in vielen Berufen, in denen ein schnelles Eingreifen in Notfällen erforderlich ist, z. B. im Gesundheitswesen, in Infrastrukturberufen wie Computertechnikern oder Elektrikern und bei der Wartung von Maschinen. Wird diese Verfügbarkeit des französischen Arbeitnehmers außerhalb der regulären Arbeitszeiten vergütet und wenn ja, wie? Hier finden Sie konkrete Antworten. Für eine umfassende und rechtssichere…

Repräsentativitaet-gewerkschaften
21.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Die Repräsentativität der Gewerkschaften

Die Repräsentativität einer Gewerkschaft ist ein grundlegendes gesetzliches Kriterium im französischen Arbeitsrecht: Sie ist der Schlüssel, der einer Gewerkschaft in Frankreich den Zugang zum Unternehmen gewährt, um dort eine starke Vertretungsmacht auszuüben. Aufgrund von Regelungen, die seit über zehn Jahren gelten, kann eine Gewerkschaft, die zuvor als repräsentativ galt, diese Eigenschaft jederzeit verlieren. Dies geschah beispielsweise mit der Gewerkschaft „Front…

Kündigungsverfahren der Arbeitnehmer
07.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Kündigungsverfahren für französische Arbeitnehmer

Jeder Arbeitgeber, der sich von einem oder mehreren seiner Arbeitnehmer trennen möchte, muss materielle und formelle Voraussetzungen einhalten. So muss laut französischem Arbeitsrecht jede Kündigung zwingend durch einen tatsächlichen und ernsthaften Grund (z.B. Verschulden des Arbeitnehmers, unbefugtes Verlassen des Arbeitsplatzes, usw.) oder durch ein grobes oder schwerwiegendes Verschulden gerechtfertigt werden, und zwar unabhängig von der Größe des Unternehmens. Der Kündigung…

bezahlter urlaub
07.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Ausgleichszahlung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage

Die Ausgleichszahlung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage ist Teil der Zahlungen, welche der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber bei Beendigung seines französischen Arbeitsvertrages je nach Fall erhalten kann. Sie gehört somit zu den Abfindungen bei Vertragsende und ist ein wesentlicher Bestandteil des Gehalts. Die Funktionsweise dieser Ausgleichszahlung ist jedoch nur wenig bekannt. Nachstehend geben wir einen kleinen Überblick. Definition der Ausgleichszahlung…

Das Nachweisgesetz und das Abeitsverhaeltnis
21.10.22 ∙ Deutsches Arbeitsrecht

Nachweisgesetz und schriftlicher Arbeitsvertrag

Mehr Pflichten für Arbeitgeber in Bezug auf den Nachweis des Arbeitsverhältnisses: Der Arbeitsvertrag soll lieber gleich am ersten Arbeitstag vorliegen.

Frist zur Klage im Falle der Scheinselbstaendigkeit
28.09.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Verjährungsfrist und Bestehen eines Arbeitsvertrages

Wenn ein Freelancer oder Selbstständiger anerkennen lassen will, dass er in Wirklichkeit aufgrund einer Schein-Selbständigkeit französischer Arbeitnehmer ist, muss er eine Frist einhalten, um vor Gericht zu klagen. Hier ist die Frist.

Abfindungen am Ende des Arbeitsvertrages
06.07.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Abfindungen bei Vertragsende

Übersichtliche Darstellung der Abfindungen an den französischen Arbeitnehmer am Ende des Arbeitsverhältnisses sowie deren Berechnung