Neuigkeiten von der Rechtsanwaltskanzlei - Seite 6

Repräsentativitaet-gewerkschaften
21.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Die Repräsentativität der Gewerkschaften

Die Repräsentativität einer Gewerkschaft ist ein grundlegendes gesetzliches Kriterium im französischen Arbeitsrecht: Sie ist der Schlüssel, der einer Gewerkschaft in Frankreich den Zugang zum Unternehmen gewährt, um dort eine starke Vertretungsmacht auszuüben. Aufgrund von Regelungen, die seit über zehn Jahren gelten, kann eine Gewerkschaft, die zuvor als repräsentativ galt, diese Eigenschaft jederzeit verlieren. Dies geschah beispielsweise mit der Gewerkschaft „Front…

Kündigungsverfahren der Arbeitnehmer
07.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Kündigungsverfahren für französische Arbeitnehmer

Jeder Arbeitgeber, der sich von einem oder mehreren seiner Arbeitnehmer trennen möchte, muss materielle und formelle Voraussetzungen einhalten. So muss laut französischem Arbeitsrecht jede Kündigung zwingend durch einen tatsächlichen und ernsthaften Grund (z.B. Verschulden des Arbeitnehmers, unbefugtes Verlassen des Arbeitsplatzes, usw.) oder durch ein grobes oder schwerwiegendes Verschulden gerechtfertigt werden, und zwar unabhängig von der Größe des Unternehmens. Der Kündigung…

bezahlter urlaub
07.11.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Ausgleichszahlung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage

Die Ausgleichszahlung für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage ist Teil der Zahlungen, welche der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber bei Beendigung seines französischen Arbeitsvertrages je nach Fall erhalten kann. Sie gehört somit zu den Abfindungen bei Vertragsende und ist ein wesentlicher Bestandteil des Gehalts. Die Funktionsweise dieser Ausgleichszahlung ist jedoch nur wenig bekannt. Nachstehend geben wir einen kleinen Überblick. Definition der Ausgleichszahlung…

Das Recht auf Vergessenwerden
03.11.22 ∙ Französisches Internetrecht

Das Recht auf Vergessenwerden

Es ist heutzutage gängige Praxis, wenn man sich über eine Person informieren möchte, den Namen dieser Person in Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, Bing oder Ecosia einzugeben. Diese Nachforschung kann jedoch die Privatsphäre verletzen. Möglicherweise hat die betroffene Person in der Vergangenheit Informationen über ihr Privatleben im Internet preisgegeben oder preisgeben lassen, die sie nicht oder nicht mehr ertragen kann.…

Der missbräuchlicher Vertragsbruch mit dem Lieferanten n einem Vertrienetz
03.11.22 ∙ Französisches Wirtschaftsrecht

Die Haftung von Dritten bei Vertragsbruch im Vertriebsnetz

Der Kopf eines Vertriebsnetzes kann für den missbräuchlichen Vertragsbruch von der etablierten Geschäftsbeziehung zwischen einem Mitglied des Netzes und seinem Lieferanten haftbar gemacht werden.

Das Nachweisgesetz und das Abeitsverhaeltnis
21.10.22 ∙ Deutsches Arbeitsrecht

Nachweisgesetz und schriftlicher Arbeitsvertrag

Mehr Pflichten für Arbeitgeber in Bezug auf den Nachweis des Arbeitsverhältnisses: Der Arbeitsvertrag soll lieber gleich am ersten Arbeitstag vorliegen.

Der Betrug bei der frz. TUP und deren Folgen
05.10.22 ∙ Französisches Gesellschaftsrecht

Französische TUP und Verdacht auf Gesellschafter-Betrug

Die Übertragung des Gesamthandvermögens einer Gesellschaft, durch die eine Schuld verschwindet, verhindert, dass der Gläubiger Zahlung verlangen kann, selbst bei Betrug, wenn der Gläubiger Einspruch hätte erheben können und dies nicht getan hat.

Frist zur Klage im Falle der Scheinselbstaendigkeit
28.09.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Verjährungsfrist und Bestehen eines Arbeitsvertrages

Wenn ein Freelancer oder Selbstständiger anerkennen lassen will, dass er in Wirklichkeit aufgrund einer Schein-Selbständigkeit französischer Arbeitnehmer ist, muss er eine Frist einhalten, um vor Gericht zu klagen. Hier ist die Frist.

Gründung einer Gesellschaft in Deutschland
22.09.22 ∙ Deutsches Gesellschaftsrecht

Gründung einer Gesellschaft in Deutschland

Alles über die Gründung einer Gesellschaft in Deutschland: die einzelnen Schritte, der Inhalt der Satzung, die Räumlichkeiten, die Formalitäten, die Ansprechpartner und viel mehr

Das Einzelunternehmen
28.07.22 ∙ Französisches Gesellschaftsrecht

Der neue Status des Einzelunternehmens

Alles über das Einzelunternehmen (in Abkürzung: EI) in Frankreich: Wahl dieser Form der Tätigkeit, Gründung, Schutz gegen die Gläubiger

Die A1-Bescheinigung
20.07.22 ∙ Europaisches Sozialrecht

A1-Bescheinigung 

Alles über die A1-Bescheinigung wissen: Wer stellt sie aus? Was tun bei einer Ablehnung? Wozu braucht man sie?

Abfindungen am Ende des Arbeitsvertrages
06.07.22 ∙ Französisches Arbeitsrecht

Abfindungen bei Vertragsende

Übersichtliche Darstellung der Abfindungen an den französischen Arbeitnehmer am Ende des Arbeitsverhältnisses sowie deren Berechnung