
Stellenanzeige im Chat und Benachteiligungsverbot
Ein Arbeitgeber, der in Deutschland Personal sucht und per Online-Chat kommuniziert, muss das Diskriminierungsverbot für Anzeigen beachten

Keine Verjährung des Urlaubsanspruchs
Die Verjährung von bezahltem Urlaub in Deutschland läuft nicht, solange der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht gewarnt hat.

Der Mindestlohn in Deutschland
Erforschen Sie das Wesentliche des Mindestlohns in diesem informativen Artikel unseres Blogs. Entdecken Sie seine Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Europäische Erbschaft und Gericht des gewöhnlichen Aufenthaltsorts
Wenn eine Person in Europa ohne gewöhnlichen Wohnsitz stirbt, kann das Gericht dort angerufen werden, wenn der Verstorbene dort Vermögen besessen hat.

Wiedereingliederung bei Berufsunfähigkeit und Betriebsrat
Wichtig für die HR-Abteilung in Frankreich! Keine Anhörung des Betriebsrats bei Berufsunfähigkeit ohne Wiedereingliederung.

Berechnung von Überstunden in Frankreich
Alles Praktische über die Berechnung von Überstunden: Berechnungsgrundlage, Teilzeitfall, Zuschlag, Auszahlung und Nachweis.

Die Gesellschaftervereinbarung in einer französischen Gesellschaft
Alles über die Gesellschaftervereinbarung in Frankreich wissen, die widersprüchliche Interessen und Konflikte zwischen Gesellschaftern regelt

Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl
Das Alter des Arbeitnehmers gehört in Deutschland zu den Kriterien der Sozialauswahl für eine Entlassung. Von nun an ist ein Arbeitnehmer, der kurz vor der Rente steht, weniger geschützt.

Der Rechtsanwalt in Frankreich
Deutch-französische Experten Deutsch-französische Rechtsanwaltskanzlei Berton & Associes und Berton Rechtsanwalts-GmbH Für das französische Geschäft deutscher Mandanten empfiehlt sich die Beauftragung eines französischen Avocat, der zugleich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen ist. Durch seine Kenntnisse der beiden Rechtsordnungen kann er das französische, das deutsche und das internationale Recht bestens anwenden und somit die optimale Strategie für seinen Mandanten wählen. Unsere deutsch-französische…

Anscheinvollmacht möglich wegen passiver vertretener Gesellschaft
Eine Vollmacht ohne Vertretung gilt, wenn die vertretene Gesellschaft sie geduldet hat und nicht rechtzeitig reagiert.

Fahrten vom Wohnort zu Kunden eines Außendienst-Mitarbeiters und Arbeitszeit
Fahrtzeit in Frankreich = Arbeitszeit? Neue EU-konforme Regeln für mobile Mitarbeiter. Was deutsche Arbeitgeber wissen & umsetzen müssen – jetzt lesen!

Das schuldhafte Verhalten des Handelsvertreters nach Vertragskündigung und der Ausgleichsanspruch
Kann ein Unternehmen, das nach der Kündigung des Vertrags mit dem Handelsvertreter feststellt, dass dieser ihm Konkurrenz gemacht hat, noch handeln und sich weigern, die Ausgleichsabfindung zu zahlen? Sie finden hier die aktuellste Antwort

Ausgangspunkt der Frist zur Anfechtung eines Tarifvertrages
Die Frist, innerhalb derer ein neu unterzeichneter oder geänderter Tarifvertrag für nichtig erklärt werden kann, ist sehr kurz. Der Beginn der Anfechtungsfrist ist daher wichtig zu wissen, um sie nicht unbemerkt zu überschreiten.

Zusicherungen für übernommene Schulden
Eine Schuld mit Ursprung in einem Ereignis vor dem Unternehmenskauf wird durch eine Zusicherung des Verkäufers zugunsten des Käufers abgedeckt. Wenn der Käufer dieses Ereignis jedoch nach dem Unternehmenskauf wiederholt, greift die Zusicherung nicht mehr. Er steht allein für diese Schuld ein.

Tagespauschale: Anspruch auf Überstunden bei Sonntagsarbeit?
Kann ein Arbeitnehmer, für den die jährliche Pauschal-Tagesarbeitszeit gilt, die Bezahlung seiner Sonntagsarbeitszeit als Überstunden verlangen? Diese wichtige Frage in der Praxis wurde von den Richtern klar entschieden. Hier ist ihre Antwort.

Insolvenz: Bestehen die Geschäftsanteile noch ?
Bei der Insolvenz einer Gesellschaft bleiben die Anteile bzw. Aktien an dieser Gesellschaft noch eine gewisse Zeit bestehen. Es ist zum Beispiel noch möglich, sie zu veräußern. Hier erfahren Sie, bis wann die Geschäftsanteile bzw. Aktien im Insolvenzverfahren bestehen bleiben.

Das Verfahren vor dem conseil de prud’hommes, frz. Arbeitsgericht
In Frankreich ist der conseil de prud’hommes (kurz „CPH“) zuständig, um bei individuellen Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu urteilen. Dieses Gericht unterscheidet sich deutlich von seinem deutschen Pendant, denn die französischen Richter sind keine Berufsrichter. Es handelt sich in der Tat um ein ausschließlich paritätisches Gericht, welches sich aus der gleichen Anzahl an Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammensetzt. Die Regeln…

Sonntagsarbeit
Die Sonntagsarbeit ist in Frankreich bis auf Ausnahmefälle verboten. Dies stammt aus der Religion. Die rechtlichen Regelungen zur Sonntagsarbeit sind komplex und basieren auf unterschiedlichen, vereinzelten Normen. Dies ist die Gelegenheit, einen klaren und pragmatischen Überblick zu den wichtigsten Punkten zu geben. Wenn Sie Fragen zum Arbeitsrecht in Frankreich haben oder Unterstützung in einer spezifischen Situation benötigen, zögern Sie nicht, uns…

Die kollektive Leistungsvereinbarung in Frankreich
Als Alternative zu Kündigungsverfahren für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen hat sich die kollektive Leistungsvereinbarung (APC) zu einem interessanten arbeitsrechtlichen Verhandlungsinstrument entwickelt, das für Unternehmen und deren Personalabteilungen von zunehmendem Interesse ist. Finden Sie heraus, wie es funktioniert.

Bereitschaftsdienst in Frankreich und Vergütung
Rufbereitschaft (oder Bereitschaftsdienst) gibt es in Frankreich in vielen Berufen, in denen ein schnelles Eingreifen in Notfällen erforderlich ist, z. B. im Gesundheitswesen, in Infrastrukturberufen wie Computertechnikern oder Elektrikern und bei der Wartung von Maschinen. Wird diese Verfügbarkeit des französischen Arbeitnehmers außerhalb der regulären Arbeitszeiten vergütet und wenn ja, wie? Hier finden Sie konkrete Antworten. Für eine umfassende und rechtssichere…